Kurz Duschen statt Baden
Beim Duschen wird deutlich weniger Wasser verbraucht als bei einem Vollbad. Eine durchschnittliche Dusche benötigt etwa 50-80 Liter Wasser, während ein Vollbad bis zu 150 Liter verbrauchen kann. Durch kürzere Duschzeiten kann der Wasserverbrauch noch weiter reduziert werden.
Sparsame Spültechnik in der Küche
Anstatt das Geschirr unter fließendem Wasser abzuspülen, sollte man es in einem gefüllten Spülbecken oder einer Schüssel einweichen. Moderne Geschirrspüler verbrauchen zudem oft weniger Wasser als das manuelle Spülen, besonders wenn sie voll beladen und im Eco-Modus betrieben werden.
Wasserhahn effizient nutzen
Beim Zähneputzen oder Rasieren sollte der Wasserhahn nicht die ganze Zeit laufen. Verwenden Sie stattdessen einen Becher zum Ausspülen des Mundes oder füllen Sie das Waschbecken teilweise mit Wasser. Auch das Installieren von Durchflussbegrenzern kann helfen, den Wasserverbrauch zu senken.
Regentonnen zur Gartenbewässerung
Das Sammeln von Regenwasser in Tonnen oder anderen Behältern ist eine umweltfreundliche Methode, um Pflanzen zu gießen. Regenwasser ist kostenlos und enthält keine Chemikalien, die in Leitungswasser vorhanden sein könnten, was es zu einer idealen Wasserquelle für den Garten macht.
Waschmaschine und Spülmaschine voll beladen
Waschmaschinen und Spülmaschinen sollten nur laufen, wenn sie voll beladen sind. Das spart nicht nur Wasser, sondern auch Energie. Wählen Sie zudem sparsame Programme und moderne Geräte, die weniger Wasser und Energie verbrauchen, um die Effizienz weiter zu steigern.
Wassersparende Armaturen und Duschköpfe installieren
Durch den Einbau von wassersparenden Armaturen und Duschköpfen kann der Wasserverbrauch deutlich gesenkt werden. Diese Geräte reduzieren den Wasserfluss, ohne den Wasserdruck zu beeinträchtigen. Moderne wassersparende Duschköpfe können den Wasserverbrauch um bis zu 50% reduzieren, was sowohl Wasser als auch Energiekosten spart.